Beste Swiss App 2017 in den Bereichen Funktionalität & Augmented/Virtual Reality

MOBILE STORYTELLING
Die BUX App ist seit 2016 der digitale Stadtführer für Zürich. Unsere iOS App bietet 13 Touren durch Zürich. Die neu lancierte Web App, die auf jedem Smartphone läuft, enthält bereits drei Touren, laufend kommen weitere dazu.
Mit der entwickelten Software können auch Sie Ihre Inhalte kommunizieren: Erzählen Sie eine zusammenhängenden Geschichte, multimedial und ortsgebunden!
Multimediales Storytelling
Mit unserer Software erzählen Sie multimedial. Kombinieren Sie völlig frei Text, Bilder, interaktive Fragen, Audio, Video und 360° Video.
Vertical first
Schon vor dem Instagram-Hype haben wir in BUX konsequent mit vertikalen Inhalten gearbeitet. Alle Erzählmodule sind auf dieses Format ausgelegt.



GPS Tracking
Unsere Software führt Ihre Nutzer*innen durch die Stadt. Dazu müssen diese lediglich Ihren Standort freigeben.
Plattformunabhängigkeit
Durch unsere neu lancierte Web App (browserbasierte Anwendung) funktioniert unser Storytelling für jedes Smartphone Betriebssystem.
Referenzen
Diese Touren wurden auf Auftragsbasis entwickelt:
Eine Anleitung zur Reformation –
Huldrich Zwinglis Zürich
Eine digitale Stadtführung zum Jubiläum «500 Jahre Zürcher Reformation».
>>> Zur Beschreibung der Tour
(Zum Reformationsjubiläum durften wir übrigens noch eine Arbeit beitragen – mehr dazu finden Sie hier.)
Sieben Entdeckungen – Gottfried Keller
Eine digiale Stadtführung zum Jubiläum «200 Jahre Alfred Escher und Gottfried Keller».
>>> Zur Beschreibung der Tour




Content is king
Profitieren Sie von unserer Erfahrung aus bereits 14 realisierten BUX-Routen. Wir helfen Ihnen, Ihre Geschichte zu konzeptionalisieren und die Inhalte so zu erzählen, dass Ihre Nutzer*innen begeistert sein werden.
Bei Bedarf übernehmen wir ausserdem die Projektleitung und empfehlen Ihnen aus unserem Netzwerk die idealen Partner, um Ihre Inhalte zu produzieren.
Lassen Sie sich unverbindlich beraten!




Lassen Sie sich jetzt unverbindlich beraten:
BUX ist übrigens das Ergebnis eines transdiziplinären Forschungsprojekts zwischen der Universität St. Gallen, der Zürcher Hochschule der Künste, Zurich Tourism, und der Digitalagentur dreipol. Das Forschungsprojekt wurde durch Innosuisse gefördert.